Meine Leistungen
Folgende, in der Regel vom Arzt verordnete Therapien, biete ich an:
-
Krankengymnastik (KG und KG-ZNS), auch als Hausbesuch (HB)
-
Thermotherapie (Kälte/Eis, Fango oder Heißluft/HL)
-
Massagetherapien (KMT, BGM, PM, CM)
-
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
-
Schlingentisch (Traktion)
Diese werden unten im einzelnen genauer erläutert. Erfahrungsgemäß werden alle Maßnahmen gut vertragen.
Sollte eine Behandlung mal nicht toleriert werden, steht Ihnen bzw. mir als Therapeutin ein großes Spektrum an alternativen Heilmethoden zur Verfügung.
Krankengymnastik
(KG/KG-ZNS)
Krankengymnastik beinhaltet eine Vielzahl von verschiedenen Techniken wie aktive und passive Gelenkmobilisation, Weichteiltechniken wie mobilisierende Massagen, passive und aktive Dehnungen von verkürzter sowie Kräftigungsübungen von geschwächter Muskulatur.
Hinzu kommen Trainingsinhalte in Bezug auf Gleichgewicht und Koordination. Diese Fähigkeiten sind oft nach längerer Ruhigstellung (beispielsweise einzelner Extremitäten)oder durch neurologische Erkrankungen eingeschränkt und mindern die Alltagsfunktionen genauso wie Bewegung-oder Kraftdefizite.
Im neurologischen Bereich (KG-ZNS) arbeitet man mehr über die sensorische Wahrnehmung und mit speziell dafür entwickelten Methoden.
Passive Techniken erfolgen zumeist in entspannten Ausgangspositionen des Patienten wie in Rückenlage, Bauchlage, Seitlage oder im Sitzen.
Bei der eher aktiven Behandlung befindet sich der Patient auch oft in einer dieser Ausgangsstellungen.
Im weiteren Verlauf der Behandlung zeige ich aber auch gern Übungen auf der Matte, im Sitz auf einem großen Ball oder im Stand, sofern dieses dem/der Betroffenen mit seinen (noch) vorhandenen Einschränkungen möglich ist. Gerade bei Problemen mit Gleichgewicht und Alltagsfunktionen halte ich diese Ausgangsstellungen für sinnvoll.
Wärmeanwendungen (Fango/HL)
Wärme ist meistens hilfreich bei verspannter Muskulatur. Durch die Durchblutung fördernde sowie Stoffwechsel anregende Wirkung wird eine erste leichte Entspannung erreicht, die in der Regel durch verschiedene Massagetechniken (siehe Massagetherapien) vollendet wird.
Ich biete in meiner Praxis sowohl Rotlicht als auch kleine Fangokissen
zur Wärmetherapie an.
Bei der Rotlichtbehandlung kann der Patient - je nach zu behandelnder Region- sitzen oder auf dem Bauch bzw. auf der Seite liegen.
Die Fangokissen verwende ich dagegen vor allem bei Patienten, die die Rückenlage bevorzugen.
Insbesondere bei verspanntem Nacken, Rücken oder Schultergürtel haben sich beide Anwendungsformen bewährt.
Schlingentisch
(Traktion)
Der Schlingentisch kommt bei mir viel zum Einsatz, da er eine der angenehmsten Behandlungsmethoden für den Patienten ist.
Indem die betroffene Extremität oder der Körperabschnitt -in weiche Gurte gebettet ("Hängemattenprinzip")- aufgehängt werden, lässt sich diese/r hubarm bzw. nahezu hubfrei, d.h. unter größtmöglicher Entlastung passiv (durch den Therapeuten) oder aktiv (durch den Patienten) bewegen.
Dies ermöglicht dem Patienten sogar bei akuten Entzündungen oder kurz nach einer Gelenk-OP ein nahezu schmerzfreies Bewegen.
Auch bei Bandscheiben-Problemen, arthrotischen Veränderungen der Wirbelsäule, des Hüft- oder Schultergelenkes hat sich diese Apparatur bewährt. Hier ist der Patient nach längerer Leidenszeit oft erstmalig wieder in der Lage, sich zu entspannen, was den "Teufelskreis" von Verkrampfung und Schmerzsteigerung unterbricht und ein erstes physiologisches (="normales") Bewegen wieder ermöglicht.
Durch zusätzlichen Zug ( beispielsweise am Becken bei einer Wirbelsäulenbehandlung ) wird die entlastende Komponente noch erhöht, da der Knorpel bzw. Bandscheiben zwischen den Gelenkflächen von jeglichem Druck befreit wird, der in der aufrechten Position (Sitz, Stand oder Gang) durch Schwerkraft und Körpergewicht auf den Gelenken lastet.
Durch unterschiedliche Positionen des Patienten (Rückenlage, Seitlage , ggfs. auch Sitz) während der Aufhängung lassen sich unterschiedliche Bewegungsrichtungen am betroffenen Gelenk leicht durchführen.
Somit ist der Schlingentisch auch für übergewichtige Personen eine sehr geeignete Methode, da sie einen ähnlichen Effekt hat wie das Liegen und Bewegen im Wasser.
Auch für Rheumatiker ist diese Therapiemöglichkeit interessant, da hier die gelenkentlastende Komponente eine besonders große Rolle spielt.
Wird nach Erreichen einer Schmerzlinderung die Kräftigung von Muskulatur angestrebt, kann auch dies im Schlingentisch unter Zuhilfenahme von Gummizügen erfolgen. So lassen sich hier in einer angenehm entlastenden Position gezielt einzelne geschwächte Muskelgruppen trainieren.
Manuelle Lymphdrainagen (MLD)
Die manuelle Lymphdrainage ist eine für den Patienten sehr angenehme Behandlung, ähnlich einer sanften Massage, wobei die Streichrichtung immer von der Peripherie in Richtung Körpermitte verläuft . Diese Anwendung kommt zum Einsatz, wenn an kleineren oder größeren Körperabschnitten Wassereinlagerungen (Ödeme) auftreten. Dies kann nach Verletzung von Blut-und Lymphgefäßen z.B. durch Unfälle oder nach kleinen oder größeren orthopädischen bzw. chirurgischen Eingriffen (Arthroskopien, Gelenkersatz, Tumor-OPs etc.), bedingt durch den Schnitt durch das Gewebe, passieren.
Bei ausgeprägten Lymphödemen verschreibt der Arzt oft zusätzlich eine Kompressionsbehandlung (in leichteren Fällen mit Kompressionsstrumpf/hose, in schwereren Fällen mit einer Kompressionsbandagierung ), die ich ebenfalls in der Praxis oder im Rahmen eines Hausbesuchs durchführe.
Eine sinnvolle und wichtige Ergänzung von Lymphdrainage und Kompressionsbehandlung ist außerdem ein entstauendes Gymnastikprogramm für die betroffene Extremität, die der Patient nach Anleitung durch den Physiotherapeuten regelmäßig zuhause durchführen sollte.
Dabei wird mit einer speziellen Reihenfolge an Übungen die sog. Muskelpumpe aktiviert.
Diese Entstauungsgymnastik fördert das Abschwellen der betroffenen Region effektiv und unterstützt somit auch eine schnellere Schmerzlinderung sowie Bewegungserleichterung.
Massagetherapien (KMT/BMG/PM/CM)
Für eine erfolgreiche Entspannung von verspannter/verklebter Muskulatur und deren Faszien oder sehnigen Anteilen sind verschiedene Techniken wie Klassische Massagen (KMT), Triggerpunktbehandlungen oder Friktionsmassagen beliebt und (oft kombiniert mit vorheriger oder anschließender Wärmeanwendung) wirkungsvoll.
Sind die sehnigen Ansatzstellen am Knochen betroffen, führen wir eine sog. Periostmassage (PM) durch.
Ist eher das oberflächlichere Bindegewebe verklebt, so ist eher eine Bindegewebsmassage erfolgsvorsprechend. Hier kommen bei mir ggfs. auch Schröpfgläser zum Einsatz, die durch das Herstellen eines Unterdrucks auf das oberflächliche Gewebe Verklebungen mit dem darunterlegenden Fasciengewebe lösen und auf diese Art sowohl Durchblutung als auch Stoffwechsel verbessern.
Bei Darmträgheit kann neben anderen Maßnahmen (ballaststoffreiche Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr) eine sog. Colonmassage (CM) sinnvoll sein, um die Verdauung in Gang zu bringen.
Hausbesuche
(HB)
Wenn Sie in Delbrück oder Refrath wohnen, besuche ich Sie für eine physiotherapeutische Behandlung auch gerne zuhause. Dieses muss jedoch aus versicherungstechnischen Gründen auf der ärztlichen Verordnung vermerkt sein.
Bedenken Sie jedoch, dass meine Möglichkeiten bei einem Hausbesuch eingeschränkt sind. So sind beispielsweise keine Rotlicht- oder Schlingentisch- Anwendungen möglich.
Auch habe ich beim Hausbesuch keine höhenverstellbare Liege zur Verfügung, was eine effektive Therapie am liegenden Patienten erschwert.
Ein höhenverstellbares (Kranken-) Bett ist aber eine optimale Alternative, und auch ein ausziehbares Sofa kann gute Dienste erweisen.
Eine Behandlung zuhause ist besonders dann sinnvoll, wenn es sich um ältere Menschen handelt, die (teilweise allein sind und ) so lange und eigenständig wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld agieren möchten.
In diesen Fällen ist in der Regel eine allgemeine Mobilisation des Patienten angebracht, die zumeist Alltagsfunktionen wie Transfers (Aufstehen -Hinsetzten, Drehen im Bett etc.), Gangschulung, Treppensteigen u.ä. beinhaltet.
Diese Aktivitäten sollten meines Erachtens sinnvollerweise zuhause geübt werden.